Qualifizierung zum/zur EU-Kraftfahrer/in
Für angehende EU-Berufskraftfahrer/innen im Güter-/Personenverkehr mit Erwerb der Fahrerlaubnis Klasse(n) C/CE und D/DE und der beschleunigten Grundqualifikation
Modulares System
Die modulare Ausbildung im wachstumsstarken Markt der Transportbranche sichert den zukünftigen Arbeitsplatz. Mit dem Erwerb von umfangreichen Kenntnissen und praktischen Fertigkeiten wird der Grundstein für einen erfolgreichen Berufseinstieg gelegt.
Zukünftiger Tätigkeitsbereich
- Transport von Gütern im nationalen und internationalen Verkehr
(Werk-, Nah- und Fernverkehr) mit Lastkraftwagen
(Solo-Lkw, Glieder- oder Sattelzüge);
bzw.
- Beförderung von Personen mit Omnibussen im Linien-, Reise- und
Gelegenheitsverkehr.
Zielgruppe
Arbeitssuchende Personen mit Besitz der Fahrerlaubnisklasse B (oder 3) und Pkw-Fahrpraxis.
Zugangsvoraussetzungen
- Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B (oder 3) mit Fahrpraxis
- Gesundheitliche Eignung
- Keine möglichen Eignungszweifel bei der zuständigen Straßenverkehrsbehörde
(max. 4 Punkte im VZR/Flensburg, kein Fahrverbot, kein laufendes Strafverfahren) - Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Persönliches Aufnahmegespräch und positiver Eignungstest beim Bildungsträger
- Gültiges Ausweisdokument
- Mindestalter 21 Jahre (C/CE – Güterverkehr)
- Mindestalter 23 Jahre (D/DE – Personenverkehr)
- Gute Umgangsformen, gepflegtes Äußeres
Dauer der Ausbildung – Zeitraum
Beginn auf Anfrage (siehe auch Menüpunkt Termine). Ein individueller Einstieg in die einzelnen Module ist möglich.
- 4 Monate (Güter- oder Personenverkehr)
- Evtl. zzgl. eines 1-monatigen Betriebspraktikums.
Maßnahmeort
Die theoretische und fachpraktische Unterweisung findet beim Bildungsträger statt.
Wir bieten Ihnen eine praxisnahe Ausbildung, in modernen Unterrichtsräumen, mit neuesten Medien und Fahrzeugen, für eine abwechslungsreiche Unterrichtung mit methodischer Vielfalt.
Unterrichtszeiten
Theoretische Ausbildung montags bis freitags von 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr.
Praktische Ausbildung werktags ganztägig.
Abschlüsse
- Fahrerlaubnis Klasse(n) C/CE und D
- Befähigungsnachweis für EU-Berufskraftfahrer/innen (IHK-Abschluss)
- Maßnahmezertifikat
Zusätzlich im Bereich Güterverkehr:
- GGVSEB/ADR-Bescheinigung
- Lkw-Ladekranführerausweis
- Gabelstaplerfahrerausweis
- Ladungssicherungsnachweis
Maßnahmegebühren
Auf Anfrage.
Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit/ARGEn ist möglich. Diese Maßnahmen sind durch die TÜV Rheinland Cert GmbH zugelassen und förderungsfähig.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ausbildungsinhalte – Module
- Fahrerlaubnisausbildung Klasse(n) C/CE und/oder D
- Rechtsvorschriften
- Nutzfahrzeugsysteme
- Kfz-Technik/Störungssuche
- Verkehrssicherheitslehre
- Arbeitssicherheit/Unfallverhütung
- Verkehrsgeografie/Routen- und Tourenplanung
- Umgang mit Kunden/betriebliches Image
- Sozialvorschriften (Lenk- und Ruhezeiten)
- Digitaler Tachograph
- Wirtschaftlichkeit/Eco-Training
- Fahrtraining mit Nutzfahrzeugen
- Bewerbungstraining
- Kenntnisse und Fertigkeiten zum Gütertransport im
Nah-, Fern- und Werkverkehr (spezielle Fachkunde Güterverkehr) - GGVSEB/ADR-Schulung / Transport gefährlicher Güter
- Ladekranführer-Ausbildung
- Ladungssicherung nach VDI 2700a
- Gabelstapler-Fahrerausbildung
- Wechselbrückentraining
- Kenntnisse und Fertigkeiten zur Personenbeförderung
im Linien-, Reise- und Gelegenheitsverkehr) - Personenbeförderungsrecht
- Reisevertragsrecht
- Routenplanung/ausländische Zielgebiete
- beschleunigte Grundqualifikation gemäß BKrFQG/BKr
- Kenntnisse und Fertigkeiten zum Gütertransport im
Nah-, Fern- und Werkverkehr (spezielle Fachkunde Güterverkehr) - GGVSEB/ADR-Schulung / Transport gefährlicher Güter
- Ladekranführer-Ausbildung
- Ladungssicherung nach VDI 2700a
- Gabelstapler-Fahrerausbildung
- Wechselbrückentraining
- Kenntnisse und Fertigkeiten zur Personenbeförderung
- im Linien-, Reise- und Gelegenheitsverkehr)
- Personenbeförderungsrecht
- Reisevertragsrecht
- Routenplanung/ausländische Zielgebiete
- beschleunigte Grundqualifikation gemäß BKrFQG/BKr
Eine Förderung durch Agentur für Arbeit, ARGE oder Jobcenter ist möglich
(Bildungsgutschein/IFLAS). Wir beraten Sie gerne.