Perfektionslehrgang für EU-Kraftfahrer/innen
Perfektionstraining für Berufs-Kraftfahrer im Güter-/Personenverkehr mit vorhandener Fahrerlaubnis und Erwerb verschiedener Qualifikationen.
Berufliche Anpassung
Mit der Auffrischung und dem Neuerwerb von umfangreichen Kenntnissen und praktischen Fertigkeiten wird der Grundstein für einen erfolgreichen beruflichen Neu- oder Wiedereinstieg gelegt.
Zielgruppe
Kraftfahrer/innen im Güter- und/oder Personenverkehr mit vorhandener Fahrerlaubnis.
Zugangsvoraussetzungen
- Besitz einer oder mehrerer Fahrerlaubnisklasse(n) im Bereich C oder D
- Gesundheitliche Eignung
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Persönliches Aufnahmegespräch beim Bildungsträger
- Gültiges Ausweisdokument
- Mindestalter 18 Jahre
- Gute Umgangsformen, gepflegtes Äußeres
Dauer der Ausbildung – Zeitraum
Beginn auf Anfrage (siehe auch Menüpunkt Termine). Ein individueller Einstieg in die einzelnen Module ist möglich.
- 1 Monat (Güter- oder Personenverkehr)
- 2 Monate (Güter- und Personenverkehr)
- evtl. zzgl. eines 1-monatigen Betriebspraktikums
Maßnahmeort
Die theoretische und fachpraktische Unterweisung findet beim Bildungsträger statt. Wir bieten Ihnen eine praxisnahe Ausbildung, in modernen Unterrichtsräumen, mit neuesten Medien und Fahrzeugen, für eine abwechslungsreiche Unterrichtung mit methodischer Vielfalt.
Unterrichtszeiten
Theoretische Ausbildung montags bis freitags von 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr.
Praktische Ausbildung werktags ganztägig.
Abschlüsse
- Maßnahmezertifikat
- Zertifikat Ökonomisches Fahren
Zusätzlich im Bereich Güterverkehr:
- GGVSEB/ADR-Bescheinigung
- Lkw-Ladekranführerausweis
- Gabelstaplerfahrerausweis
- Ladungssicherungsnachweis
Maßnahmegebühren
Auf Anfrage.
Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit/ARGEn ist möglich. Diese Maßnahmen sind durch die TÜV Rheinland Cert GmbH zugelassen und förderungsfähig.
Ausbildungsinhalte – Module
- Auffrischung von Kenntnissen
- Neuerungen in den Rechtsvorschriften
- Neue Fahrzeugtechnologien
- Digitaler Tachograph
- Sozialvorschriften (Lenk- und Ruhezeiten)
- Praxis- und Rangiertraining
- Transport gefährlicher Güter gem. GGVSEB/ADR
- Gabelstapler-Fahrerausbildung nach BGG 925
- Ladungssicherungsseminar nach VDI 2700a
- Training im Umgang mit Wechselbehältern
- Ausbildung für Lkw-Ladekranführer nach BGG 921
- Wirtschaftlichkeit, ökonomisches Fahren
- Kenntnisse für den Linien-, Reise- und Gelegenheitsverkehr
- Verkehrsgeografie/Routenplanung
- Praxistraining/Zielfahrten
Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit, Jobcenter oder ARGEn ist möglich.
Diese Maßnahmen sind durch die TÜV Rheinland Cert GmbH zugelassen und förderungsfähig (Bildungsgutschein/IFLAS).